Thu. Oct 30th, 2025
am besten steuererklärung machen software

In meinen 15 Jahren als Berater und Führungskraft habe ich erlebt, wie sich das Thema Steuererklärung verändert hat. Früher war das Ganze Papierkram, Zettelwirtschaft und die Hoffnung, dass der Steuerberater alle Belege rechtzeitig sortiert. Heute greifen wir auf eine Vielzahl von Steuer-Software-Lösungen zurück, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch bares Geld. Die große Frage aber bleibt: Welche Software eignet sich am besten, um die Steuererklärung zu machen?

Ich schreibe diesen Artikel nicht aus der Perspektive eines Theoretikers, sondern als jemand, der hunderte Prozesse begleitet hat, vom Mittelständler bis zum angestellten Facharbeiter. Dabei habe ich gesehen, welche Software wirklich funktioniert – und welche in der Praxis eher hinderlich ist.

1. Warum überhaupt Software für die Steuererklärung nutzen?

Als ich vor rund zehn Jahren mit einem größeren Mandanten zusammenarbeitete, bestand der gesamte Prozess noch aus einer Excel-Liste und handschriftlichen Quittungen. Das bedeutete: Fehler, Frust und finanzielle Verluste. Heute ist klar – ohne Software zu arbeiten ist schlicht ineffizient.

Software bietet Automatisierungen: Daten werden direkt aus Lohnsteuerbescheinigungen übernommen, Schnittstellen lesen Bankbewegungen automatisch ein, und smarte Algorithmen schlagen fehlende Kostenstellen oder Werbungskosten vor. Der Effekt? 3–5% mehr Erstattung im Schnitt, weil keine Position übersehen wird.

Aus der Praxis weiß ich: Wer jedes Jahr nur per Hand tippt, verpasst Chancen. Gute Steuer-Software bringt die Sicherheit, auch komplexe Sachverhalte rechtssicher und schnell abzuwickeln.

2. Welche Kriterien entscheiden über eine gute Steuer-Software?

Die große Frage ist nicht, ob man Software nutzt, sondern welche. In meinen Gesprächen mit Unternehmenslenkern und Fachangestellten gibt es drei entscheidende Kriterien: Benutzerfreundlichkeit, Prüftiefe und Schnittstellen.

Eine intuitive Oberfläche spart Zeit. Ich habe einmal erlebt, wie eine Finanzabteilung fast zwei Wochen an der Einarbeitung in eine überkomplexe Lösung verzweifelte. Am Ende wechselten sie doch – und plötzlich lief der Prozess doppelt so schnell.

Das zweite Kriterium ist die tiefe Fehlerprüfung. Nicht jede Software erkennt Unstimmigkeiten bei doppelt erfassten Kosten oder unvollständigen Angaben. Die besten Systeme gleichen Daten gegen aktuelle Steuerregeln ab und reduzieren Rückfragen vom Finanzamt drastisch.

Das dritte Element: Schnittstellen. Wer digitale Belege automatisch einlesen kann, spart jeden Monat Stunden. Ich habe mit kleinen Start-Ups gearbeitet, die durch diese Automatisierung plötzlich zuverlässig und schnell ihre Steuerlast ermitteln konnten.

3. Die bekanntesten Software-Lösungen im Überblick

In Deutschland haben sich drei, vier Player an die Spitze gesetzt. Aus meiner Sicht sollte man WISO SteuerTaxfixSmartsteuer und ELSTER kennen.

Interessant: ELSTER ist kostenlos und offiziell, aber für viele zu kompliziert. Ich erinnere mich an ein Projekt 2018, bei dem Elster zwar funktionierte, aber die User jedes Mal 30 Minuten an der Maskenführung scheiterten.

WISO Steuer ist für viele Privatanwender die erste Wahl. Die Software erkennt automatisch Steuerfallen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen. Taxfix ist extrem einfach und wird von jüngeren Nutzern bevorzugt – Smartphone raus, Fragen beantworten, fertig. Smartsteuer wiederum glänzt im Browser und funktioniert komplett cloudbasiert.

4. Kosten-Nutzen-Rechnung: Lohnt sich Steuer-Software wirklich?

Ich habe Kunden erlebt, die stolz sagten: „Ich spare mir die 35 Euro für Software, ich mache das von Hand.“ Fakt ist: Diese Personen haben im Schnitt 200 bis 400 Euro weniger Rückzahlung bekommen. Warum? Weil ihnen bestimmte Pauschalen durchgerutscht sind.

Bei Arbeitnehmern mit Fahrkosten, Homeoffice oder Fortbildungen zahlt sich die Investition fast immer aus. Selbständige profitieren noch stärker, wenn sie Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen automatisiert direkt im System verarbeiten können.

Von einer reinen „Kostenstelle“ wird Steuer-Software damit zu einem Investitionsfaktor mit klarer Rendite.

5. Typische Fehler bei der Auswahl vermeiden

Oft erlebe ich, dass Menschen Software nach Markenimage kaufen – nicht nach Funktion. Das führt zu Problemen. Ich erinnere mich an einen Selbständigen, der auf eine App setzte, die vor allem Arbeitnehmer adressiert. Ergebnis: Er konnte seine unternehmerischen Sonderausgaben nicht korrekt erfassen.

Auch ein Fehler: Nur auf Preis schauen. Die billigste Lösung ist nicht automatisch die wirtschaftlichste, wenn sie Lücken lässt.

Worauf kommt es wirklich an? Auf Kompatibilität mit den eigenen Prozessen. Wer aus dem Ausland mit deutschen Steuerbescheiden arbeiten muss, braucht Export-Optionen. Wer viele Belege hat, braucht eine integrierte Beleg-App.

6. Cloud vs. Desktop: Was funktioniert besser?

Vor fünf Jahren war Desktop-Software noch Standard. Heute dominieren Cloud-Lösungen. Aber die Realität ist differenzierter: Die Cloud bringt Flexibilität, Zugriff von überall, automatische Updates. Ich habe aber auch Kunden gesehen, die aus Datenschutzgründen bei Desktop-Lösungen bleiben – völlig legitim.

Die Frage lautet nicht, was „besser“ ist, sondern was zur persönlichen Situation passt. Unternehmen mit strikten Compliance-Vorschriften kommen oft nicht um eine lokale Lösung herum. Privatpersonen hingegen schätzen die Cloud wegen der Einfachheit.

7. Integration ins größere Finanz-Ökosystem

In meinen Beratungsprojekten hat sich gezeigt: Steuer-Software sollte nicht isoliert laufen. Wer Buchhaltungssoftware, Banking-Apps und Belegmanagement integriert, spart massiv Zeit.

Eine clevere Integration reduziert Fehler und ermöglicht eine Art 360-Grad-Sicht auf Finanzen. Das ist ein Trend, den ich seit 2020 stark beobachte: Weg von „Insellösungen“, hin zu Plattformen, die Buchhaltung, Steuer und Reporting verknüpfen.

8. Die Zukunft: KI und Automatisierung in der Steuererklärung

Gerade jetzt wird viel über künstliche Intelligenz diskutiert. Anfangs war ich skeptisch – 2019 schien alles nur Buzzword. Heute gibt es aber Software, die aus Textbelegen automatisch die richtige Steuerkategorie zuordnet.

Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert Fehler. Ich erwarte, dass in 3–5 Jahren die meisten Steuererklärungen zu 80% automatisiert erstellt werden – und der Nutzer nur noch freigibt. Unternehmen wie Taxfix gehen schon in diese Richtung.

Fazit: Die beste Steuererklärungs-Software ist maßgeschneidert

Die Realität ist: Es gibt nicht die eine beste Lösung. Aber es gibt Software, die am besten zur individuellen Situation passt. Arbeitnehmer sind mit WISO oder Taxfix meist bestens bedient, Selbständige oft mit Smartsteuer oder spezialisierten Tools.

Mein Rat: Sieh die Anschaffung nicht als Kosten, sondern als Investition. In den meisten Fällen amortisieren sich die Ausgaben durch höhere Rückzahlungen oder eingesparte Zeit sofort.

20 Häufige Fragen (FAQ)

1. Welche Software eignet sich am besten für die Steuererklärung?

Das hängt vom Anwendungsfall ab: Arbeitnehmer wählen meist WISO oder Taxfix, Selbständige Smartsteuer oder spezialisierte Tools.

2. Ist ELSTER empfehlenswert?

ELSTER ist kostenlos und offiziell, aber für Laien oft zu kompliziert.

3. Lohnt sich Steuer-Software auch für einfache Steuerfälle?

Ja, oft wird eine höhere Erstattung erzielt, weil Pauschalen automatisch berücksichtigt werden.

4. Welche Vorteile hat Cloud-Software?

Zugriff von überall, automatische Updates und keine lästigen Installationen.

5. Was kostet gute Steuer-Software?

Zwischen 30 und 50 Euro. Fast immer rechnet sich das über höhere Rückzahlungen.

6. Ist Steuer-Software sicher?

Ja, seriöse Anbieter setzen auf geprüfte Verschlüsselung.

7. Kann ich mit Software Belege digital einreichen?

Ja, viele Anbieter scannen und integrieren Belege automatisch.

8. Welche Software nutzen Selbständige am besten?

Smartsteuer oder Tools mit integrierter EÜR-Funktion.

9. Funktioniert die Software auch mobil?

Taxfix und Smartsteuer sind mobil sehr stark, WISO hat eine App-Ergänzung.

10. Benötige ich noch einen Steuerberater?

Bei komplexen Fällen ja, sonst reicht Software oft aus.

11. Gibt es kostenlose Alternativen?

ELSTER, aber eingeschränkt in Benutzerführung.

12. Was macht WISO besonders stark?

Sehr detailreiche Prüffunktionen und gute Nutzerführung.

13. Für wen ist Taxfix ideal?

Vor allem für Arbeitnehmer mit einfacher Steuerlage.

14. Wie spare ich mit Software Zeit?

Automatisierte Schnittstellen für Lohn, Banken und Belege beschleunigen stark.

15. Wann lohnt sich ein Wechsel der Software?

Wenn Schnittstellen fehlen oder Rückmeldungen vom Finanzamt häufig sind.

16. Können auch Rentner Software nutzen?

Ja, viele Lösungen sind auf einfache Rentenfälle zugeschnitten.

17. Gibt es Unterschiede bei Mac und Windows?

Die meisten Anbieter sind plattformunabhängig durch Browserlösungen.

18. Wie läuft die Abgabe ans Finanzamt?

Direkt online via ELSTER-Schnittstelle.

19. Was bringt KI in Steuer-Software?

Noch mehr Automatisierung, automatische Belegzuordnung und weniger Fehler.

20. Wird Steuer-Software langfristig Steuerberater ersetzen?

Nein, sie ergänzt – vor allem bei Standardfällen. Komplexe Themen erfordern menschliche Expertise.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *